
Borker Beachparty 2022
Am 30.07.2022 wurde am Strand des Borker Sees wieder gefeiert - mit Musik, Tanz und Drinks.
Großer Dank an Mathias, Frank und Torsten für ihren großartigen Einsatz vor und nach der Party.
Ökumenischer Gottesdienst
Am 12.06.2022 wurde in der Borker Kirche ein ökumenischer Gottesdienst abgehalten. Die Kirche wurde zuvor von Ukrainern, die in Lellichow und anderen Orten in der Ostprignitz Zuflucht vor dem Krieg in ihrer Heimat gefunden haben, geschmückt. Unterstützt und organisiert haben die Aktion Axel Redepenning und Michael Seifart. Pastor Raschkowski und Bernhard Bosecker fanden warme, bewegende Worte, die simultan auf ukrainisch übersetzt wurden. Beide begleiteten den Gottesdienst auch musikalisch. Nach dem Gottesdienst traf man sich vor der Kirche zu Geprächen und kleinen Speisen, die Bewohner selbst zubereitet hatten.

Neue Sträucher am Borker Rundweg
Am 16.05.2022 erhielt der Weg zwischen der Straße nach Wutike zum Friedhof und Backhausplatz eine
neue Böschung. Großer Dank geht an die MAE-Kräfte, die am Wegesrand verschiedene
Sträucher aus einer privaten Spende pflanzten.
Sie sehen nicht nur sehr schön aus, sie sind auch ein guter Beitrag zum Naturschutz. Schließlich bietet
Buschwerk Brutplatz für Vögel und Schutzraum für viele Kleintiere und die Blüten geben Nahrung für
Insekten.

Obstbaumpflege in Bork
Am 06.05.2022 war der Baumpfleger Jörg Kösters in Bork auf der 2020 angelegten Obstbaumwiese am Backhausplatz.
Leider hatten die Rehe die Rinden der Bäumchen sehr angefressen, es steht zu befürchten, dass manche das
nicht überleben. Aber viele der Bäume stehen in voller Blüte und sind eine Augenweide.
Jörg Kösters hatte Baumscheiben freigelegt, Hornspäne verteilt, die Wunden an der Rinde mit Lehm verarztet
und manche Äste mit Naturseilen
angebunden, um die Kronen in Form zu bringen und die Äste für die spätere Last mit Früchten fit zu machen.
Ein Beschnitt war wegen der Blüte nicht möglich, Kösters versprach aber, im Herbst wieder zu kommen.
Streuobstagentur Bülthermikus - Jörg Kösters

Lellichow hilft der Ukraine
Viele Einwohner von Lellichow spendeten oder packten mit an, um das Gemeindehaus des Kyritzer Ortsteils
wohnlich zu gestalten. Seit knapp einer Woche dient es nun einer vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten
Familie als Unterkunft.
maz-online vom 27.04.2022
Alexander und Elena (l.) aus der Ukraine werden vom Ortsvorsteher Axel Redepenning (r.) begrüßt. Foto: privat
Neues in Bork
Am Backhausplatz ist ein neues Häuschen entstanden. Großer Dank an Frank Oschem (links) und
Christian Cordier, die das möglich machten. Demnächst folgen die Innenarbeiten.
Der Storch hat sich von den Bauarbeiten nicht beirren lassen und das kürzlich reparierte Nest inspiziert.
Die Borker hoffen, dass er diesmal bleibt.
Auch die Arbeiten am Strand gehen voran, die neue Rutsche steht bereits.
Ostern in Bork
Im April 2022 durfte endlich wieder gefeiert werden. Es begann nachmittags mit einem Osterspaziergang vom Backhausplatz bis zum Strand. Auf dem Weg muss bereits der Osterhase entlang gekommen sein, der Etliches aus seinem Korb verloren hatte. Die Kinder fanden viele süße Überraschungen. Am Abend traf sich Jung und Alt auf dem Backhausplatz. Steffi und Erik versorgten wieder alle mit Bratwürsten vom Grill. Die Feuertonnen brachten Wärme an dem doch noch kalten Abend. Endlich wurde die neue Attraktion eingeweiht: die Seilbahn auf dem Spielplatz. Die Kinder standen Schlange, um wieder und wieder über die Wiese zu fliegen. Vielen Dank an alle Helfer für dieses gelungene Fest!

Heinzelmännchen in Bork
Im Winter 2022 stellte der vierjährige Otto traurig fest, dass jemand das Wackelspielzeug vom Spielplatz, den Biber, geklaut hat. Er meinte, der Biberdieb wolle wohl damit spielen. Aber wie durch ein Wunder ist er im März plötzlich wieder da - glänzend und frisch wie nie. Großer Dank an Martina und Christian Cordier sowie an den Bauhof Kyritz, die den Biber repariert, neu gestrichen und lackiert haben.

Danke an unsere Feuerwehr
Die Stürme Ylenia und Zeynap im Februar 2022 sorgten auch in Bork und Lellichow für böse Überraschungen.
In vier Einsätzen und immer in den Morgenstunden musste die Feuerwehr raus, um umgefallene Bäume und Äste
und die gröbsten Schäden zu beseitigen.
17.02.2022, 3.39 Uhr: OV L14 Lellichow - Karnzow
17.02.2022, 6.19 Uhr: OV Drewen - Wutike
19.02.2022, 2.47 Uhr: OV Abzw. L14 - Ganz
19.02.2022, 4.10 Uhr: OV Lellichow - Bork
Reparatur am Storchennest
Im Januar 2022 drohte das Storchennest auf dem Borker Backhausplatz abzustürzen, da der Metallring
gerissen war. Nach dem Abbau musste der Ring neu geschweißt und lackiert werden. Das Nest wurde komplett
neu geflochten. Seit dem 14.02.2022 ist nun wieder alles bereit, wir warten nur noch auf den Frühling und
die Störche.
Unser Dank gilt dem Bauhof Kyritz, der Familie Henke und der Finanzierung aus dem Gemeindebudget.
Weihnachten naht
Am 20.11.2021 trafen sich viele fleißige Borker auf dem Dorfanger, um den Platz weihnachtlich zu schmücken: glitzernde Pyramiden, Lichterketten, leuchtende Sterne und Tannenbäume, bunte Scheinwerfer und vieles mehr werden in der Weihnachtszeit den ganzen Dorfplatz festlich erstrahlen lassen. Die meisten der Installationen hat der Borker Ortsvorsteher Mathias Strauß selbst gebaut. Ihm und den vielen Helfern unseren größten Dank. Am Samstagabend, dem 27.11.2021, dem Vorabend zum 1. Advent, soll das Licht zum ersten Mal in dieser Weihnachtszeit eingeschaltet werden.

Friedhof Bork
November 2021
Der Zahn der Zeit geht auch am Friedhof nicht spurlos vorüber. Die schönen alten Gräber mit den
gusseisernen Zäunen sind überwachsen und verschmutzt, da keine Angehörigen mehr in Bork leben, die sie
pflegen könnten. Derzeit werden diese Grabstellen gereinigt und von Bewuchs befreit, die Grabsteine werden
gesichert. Die Friedhofskapelle wurde bereits im September neu gestrichen, im November baute die
Tischlerei Klahn in Teetz eine neue Tür ein.

Foto: Julia Redepenning
In der Borker Kirche
In Bork wurde am 14.11.2021 die Hubertusmesse, der sogenannte Jägergottesdienst, gefeiert, begleitet
von Jagdhörnern. Sie findet jährlich zur Erinnerung an den heiligen Hubertus von Lüttich um den
3. November, dem Hubertustag, statt. Er war nach Überlieferung leidenschaftlicher Jäger, der in der
Erlegung des Wildes Selbstzweck sah. Später erkannte Hubertus in allen Wesen Geschöpfe Gottes und hat sich
deshalb für sie eingesetzt. Diese Achtung vor dem Geschöpf ging als Waidgerechtigkeit in die
Verhaltensgrundsätze der Jäger ein.
maz-online vom 14.11.2021: Hubertusmesse in Borker Kirche gefeiert
Bereits am Vortag gab es in der Borker Kirche einen musikalischen Höhepunkt: Der Dudelsackspieler
Mc. Gregory spielte schottische Folklore.

Was ist das?
Merkwürdige Dinge passieren am Borker Backhausplatz. Mathias Strauß stellt mit seinen Helfern Holzgestelle auf, denen man noch nicht ansieht, was es einmal werden soll: eine mittelalterliche Steinschleuder, eine Raketenabschussrampe für die Silvesterfeier, ein Sternenobservatorium oder nur ein seltsam geformter Jagdsitz? Noch müssen wir etwas Geduld haben, bis das Rätsel gelöst ist.

Neuer Weg
Nachdem auf dem Borker Sportplatz die Holzumbauten repariert und gestrichen wurden und nun in neuem Glanz erstrahlen, ging es im November 2021 auch der uebenen Zuwegung an den Kragen. Die Wurzeln hatten die Pflastersteine hochgehoben und große Stolperfallen entstehen lassen. Statt der Pflasterung wurde der Weg mit Recycling-Material geschottert.

Grillfest
Am 15.10.2021 lud der Borker Ortsvorsteher Mathias Strauß zu einer kleinen spontanen Grillparty auf dem
Backhausplatz ein. Viele Borker packten mit an, Nadine und Raffael verteilten die Einladungen, Steffi und
Erik besorgten leckere Würstchen, um Grill, Kohle und Lagerfeuer kümmerten sich Frank, Tobias und Mathias.
Nach so langer Corona-Abstinenz war es eine große Freude, mal wieder beisammen sein zu können, zu klönen,
zu essen und zu trinken. Vielen Dank an die Organisatoren!
Das Highlight im wahrsten Sinne des Wortes war die von Mathias Strauß installierte solarbetriebene
Beleuchtung des Borker Hügels, die nun auch am Abend ein gefahrloses Betreten ermöglicht.

Borker Straße
Oktober 2021
Als nach dem Bau des Stolper Staudamms 1979 das Wasser angestaut wurde und die ehemals vorhandenen Seen
wie der Obersee, der Salzsee und der Borker See zu einer Wasserfläche vereint wurden, verschwand auch die
einstige Straße nach Bork in den Wasserfluten, aber jeden Spätsommer / Herbst kommt sie wieder zum
Vorschein, wenn das Wasser des Stausees abgelassen wird. In diesem Jahr mehr als üblich, weil der Staudamm
saniert werden muss. Nun ist es möglich, auf Steinen balancierend oder mit Gummistiefeln auf die andere
Seite des Sees zu gelangen.

Ein neuer Hingucker
In Anlehnung an das stählerne Wahrzeichen in Kyritz auf der Mittelinsel des Kreisverkehrs hat nun auch Bork seinen Namen verewigt: in edlem Rost und auf einem Kiesbett. Angefertigt haben den neuen Schriftzug Mathias Strauß und ein Freund. Zu bewundern ist der Schriftzug an der Weggabelung zwischen den Straßen nach Drewen und Wutike. Außerdem laden neue Bänke zum Verweilen ein.

SOS Obersee
Seit Jahren kommt es im Sommer zu einem erhöhten Algenbewuchs im Borker See. Geringe Sichttiefen,
grüne schillernde Schlieren im und auf dem Wasser, ein muffiger Geruch. Oft treten Blaualgen auf,
Bakterien, die sich bei hohen Temperaturen extrem schnell vermehren und für Kinder oder Tiere
gefährlich sein können. Spätestens wenn die Warnschilder aufgestellt werden, machen Menschen und
Haustiere einen Bogen um den See, aus Sorge aber auch aus Ekel. Fische, Krebse, Frösche, Muscheln haben
keine Chance, dem Wasser zu entkommen. Ein Hinweis auf ein ökologisches aber auch ökonomisches Problem
(für den Tourismus) für die gesamte Region!
Wie kommt es zu dieser Algenblüte? Hohe Temperaturen? Schwankender Wasserspiegel des Stausees? Warum
und für wen wird Wasser entnommen? Wie viele Nährstoffe trägt die Landwirtschaft ein? Diese und weitere
Fragen stellen sich viele besorgte Anrainer. 12 Familien aus Bork und Lellichow haben sich zusammengefunden,
um ihr Unbehagen zu artikulieren, Fakten zu diesem Problem zu sammeln und Antworten zu finden. Die
Initiative SOS Obersee sucht das konstruktive Gespräch zwischen Bürgern und Verantwortlichen und hofft
auf die Unterstützung der Behörden, Experten und lokalen Politik.

Besichtigung des Staudamms
Herr Köppen, Landesamt für Umwelt, Abt. Wasserwirtschaft 2, lud am 23.09.2021 die Ortsvorsteher nahe gelegener Gemeinden sowie die Initiative SOS Obersee zu einer Besichtigung der Talsperre Dossespeicher. Er gab Auskunft über die Bewirtschaftung der Talsperre, die Wasserstandsabsenkung und die baubegleitenden ökologischen Maßnahmen. Interessant war auch der Exkurs in die Welt der Fluss- und Teichmuscheln durch Herrn Berger. Er berichtete anschaulich über die Muschelpopulation, deren hohe Bedeutung für die Wasserqualität sowie die mit dem wechselnden Wasserstand verbundenen Probleme und erforderliche Schutzmaßnahmen. Der Projektleiter der Baumaßnahme, Herr Moog, erläuterte die laufenden Arbeiten der Baumaßnahme am Stauwerk. Die Drainage, zentrales Bauteil für die Standsicherheit des 1,5 Kilometer langen und maximal 6,60 Meter hohen Erddammes sowie die Entlastungsbrunnen werden saniert. Luftseitig wird ein befestigter Unterhaltungsweg ausgebaut. Die Bauarbeiten an der Westseite werden Anfang 2022 abgeschlossen sein. 2024 folgt die Sanierung der Ostseite.
Homepage Borker Kultursommer
Die Internetseite des Kultursommers hat eine neue Adresse: https://kultursommer-bork.de/. Im Juli und August 2021 boten Musiker und Schauspieler an verschiedenen Borker Spielstätten wieder Theater, Lesungen und Musik an. Die hohe Qualität der Darbietungen sowie der intime Rahmen im kleinen Kreis unter freiem Himmel, in der Scheune oder im Wohnzimmer sorgten für große Unterhaltung. Unser Dank gilt wieder der Initiatorin Doris Engel, die mit ihrem Organisationsgeschick und als Gastgeberin für Besucher und Künstler für das gute Gelingen sorgte.

Wandern zwischen Bork und Lellichow
Bereits Anfang 1990, als der Rundweg angelegt wurde, gab es einen unterbrochenen Abschnitt, auf denen
Wanderer auf die Straße ausweichen mussten. Angeregt von Mathias Strauß, Ortsvorsteher in Bork,
Anja Büchner und Dirk Lossien vom Tourismusverein Bork-Lellichow kümmert sich der
Ostprignitz-Jugendverein in einem Projekt seit Jahren um die Pflege des Wanderwegs und
um den Lückenschluss. Gut vier Monate arbeiteten die Mehraufwandsentschädigungs-Kräfte (MAE) Jens
Lößner, Matthias Quittenbaum und Christopher Jeske mit Spaten und Harke daran, die
zum Teil hügelige Strecke wieder herzurichten und die 600 m lange Lücke zwischen Bork und Lellichow zu schließen.
Artikel in der MAZ vom 23.09.2021

Tag des offenen Denkmals und Orgelweihe
Am 12.09.2021 konnte man die Borker Kirche auch von innen bewundern. Am Tag des
offenen Denkmals wurde auf einem Festtagsgottesdienst die 1913 von Gustav Heinze gebaute und 2020
umfangreich sanierte Orgel geweiht.
Am Nachmittag fand ein Orgel- und Kammerkonzert statt, es spielten die "L Musicisti di Karnzow" Werke von
Georg Philipp Telemann.

Neuer Weg
Unkraut säumte die Mauern der Borker Kirche, der kleine Weg von der Straße zum Kirchenportal war marode. Wurzeln und Wasser haben Steine brechen und Unebenheiten entstehen lassen. Der Dank gilt Michael Seifart, Bernhard Bosecker und Axel Redepenning, die sowohl organisatorisch als auch anpackend das Problem gelöst haben. Der Weg wurde neu gepflastert, das Unkraut gerodet.

Borker Beachparty 2021
Am 21.08.2021 hieß es am Borker Strand wieder:
CHILL · GRILL · COCKTAILS · MUSIC · DANCE
Die Party war ein voller Erfolg.

Ferienlager nimmt Kinder auf
Beinah wäre ein Sommercamp für 50 Kinder aus Brandenburg und Schleswig-Holstein im wahrsten Sinne des
Wortes ins Wasser gefallen. Die Reise sollte in die von der Flutkatastrophe stark betroffene Vulkaneifel
gehen. Das Ferienlager Bork konnte kurzfristig einspringen.
Am 19.07.2021 trafen die Kinder im Ausweichferienlager Bork ein.
maz-online vom 20.07.2021
Foto: André Reichel

Sportplatz Bork
Dirk Busch, Mitarbeiter des Kyritzer Bauhofs, repariert die Holzwände des Sportplatzes.
Kultursommer Bork 2021
Am 31.07.2021 hat uns Volker Weidlich mit intelligenten Geschichten Roald Dahls das Gruseln gelehrt. Am 01.08.2021 hieß es in der Scheune im Künstlerhof wieder "Kann denn Liebe Sünde sein". Silke Dubilier sang mit ihrer unverwechselbaren Stimme Lieder von Zarah Leander und Marlene Dietrich, gespickt mit Hintergründen und Anekdoten aus dem Leben der beiden Divas. Sie wurde begleitet von Andreas Jören am Flügel. Am 27.08.2021 überzeugten Anette Daugardt und Uwe Neumann im Haus Am See mit ihrer szenischen Collage "Die Matratzengruft", über Heinrich Heines literarisches Schaffen und gesellschaftliches Leben aus seinem Pariser Krankenlager. Der krönende Abschluss des Kultursommers 2021 bildete am 28.08.2021 Michael Kamp mit seinem "Bericht an eine Akademie" von Franz Kafka.
Neues am Backhausplatz
Juni 2021: Dirk Welz streicht die Balken des Backhauses mit einer Schutzlasur. Jetzt erstrahlt das
Backhaus in neuem Glanz. Martina und Christian Cordier jäten Unkraut und gießen nicht nur die
die von ihnen vor zwei Jahren gepflanzten Blumen und Sträucher auf dem Aussichtshügel, sie pflegen
auch liebevoll das bislang unter Wildwuchs verborgene Kindergrab auf dem Friedhof.
Auf der Rückseite des Aussichtshügels befestigen Renato Kube, Jens Lößner und Matthias
Quittenbaum die Rodelbahn mit Feldsteinen.

Neue Wanderwege in Bork
Zwischen dem Obersee und dem Mühlenteich entsteht ein neuer 600 m langer Wanderweg, als
Anschluss zum bereits bestehenden Wanderweg am Untersee zwischen Stolpe und
Wusterhausen. Der Ostprignitz-Jugend-Verein hat 2017 mit den MAE-Helfern Karsten Solga, Gerd Kenzler,
später Renato Kube und Jens Lößner begonnen, den Weg vom Borker Strand zum Drewener
Angelhafen herzurichten. Seit April 2021 ist Matthias Quittenbaum mit dabei.
Mehr Infos auf:
maz-online vom 01.06.2021
MAZ vom 01.06.2021

Naturschauspiel am Borker Himmel
So richtig kommt der Frühling 2021 im Brandenburger Land nicht in Fahrt. Noch im Mai ist es kalt, oft stürmisch und wechselhaft wie im April. Mal Regen und mal Sonnenschein und manchmal beides zugleich, was die allerschönsten Regenbogen an den Himmel zaubert, wie hier am 17.05.2021 in Bork.

Von links: Mario Tiede, Mathias Strauß und Axel Fischer haben das Projekt umgesetzt.
Gemeinsame Aktion
Die überdachte Sitzgruppe am Barrenthiner Weg, an der Grenze zwischen Königsberg und Bork, konnte
in nachbarschaftlicher Zusammenarbeit, organisiert von den beiden Ortsvorstehern Axel Fischer und
Mathias Strauß, restauriert werden. Radfahrer und Wanderer legen an der Bank gern eine
Rast ein, aber das Dach war nach 30 Jahren marode. Mithilfe der finanziellen Unterstützung aus dem Borker
Verfügungsfond und der tatkräftigen Hilfe des Königsberger Dachdeckers Marion Tiede konnte das Dach
erneuert werden.
Artikel in der MAZ vom 22.04.2021:
maz-online vom 21.04.2021

Borker Feuerwehr
Neustart für die Feuerwehr Bork/Lellichow: auf einen Schlag vier neue Mitglieder engagieren sich
jetzt für diese wichtige Aufgabe. Damit steht in dieser waldreichen Gegend mit der unfallträchtigen
Landesstraße 14 wieder eine ganze Staffel bereit, die den zuletzt verloren geglaubten Standort
doch noch erhält.
maz-online.de vom 17.04.2021:
"Neustart für die Feuerwehr in Bork und Lellichow"
Kein Ferienlager in Bork 2021
Auch dieses Jahr kann coronabedingt kein Kind seine Ferien in Bork verbringen. Wir hoffen alle auf ein Neues im Jahr 2022.

Neues altes Schild
Ein altes Schild, welches zu DDR-Zeiten am Dorfeingang gestanden hat, ist wieder aufgetaucht. Mitstreiter des Vereins "Rund um Bork" haben es gefunden, Christian Cordier hat es dankenswerter Weise gereinigt und restauriert. Jetzt hat es einen neuen Platz am Backhaus gefunden.

Neue Bäume für Bork
Der Backofenplatz wurde um weitere Bäume verschönert. Diesmal sind es Esskastanien.
Vandalismus
Reine Zerstörungswut oder hat sich jemand so sehr geärgert, dass er mit dem Rad oder dem Auto ausgebremst wurde? Die Schranke, die verhindern soll, dass auf der Forststraße Richtung Drewen unbefugte Autos fahren, wurde in der Nacht zum 17.04.2021 abgetrennt und im Borker See zwischen Bork und Lellichow entsorgt.
Weihnachten in Bork
Bork erstrahlt wieder im weihnachtlichen Glanz. Möglich gemacht hat das Mathias Strauß in mehrtägiger
Arbeit.
Da dieses Jahr coronabedingt keine Weihnachtsfeier im Backhaus stattfinden konnte, gingen er und der
Ortsbeirat von Haus zu Haus, um Glühwein auszuschenken und persönlich (und auf Abstand)
Weihnachtswünsche auszusprechen. Vielen Dank dafür!
Allen Borkern fröhliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.
Obstbaumplantage in Bork
Die heißen Sommer setzen den Wäldern und den Bäumen in den Ortschaften sehr zu. Um so wichtiger und schöner, wenn neue Bäume gepflanzt werden. Anfang Dezember 2020 pflanzten die MAE-Kräfte und Mathias Strauß auf dem Dorfplatz am Backhaus acht neue Obstbäume, finanziert aus Gemeindegeldern. Der Dank gilt der Baumschule Melanie Langfeld aus Kyritz für die kompetente Beratung und die gute Zusammenarbeit. Die Bäume werden in den nächsten Jahren viel Wasser benötigen. Dankenswerterweise übernimmt das Gießen Mathias Strauß.
10 neue Birken
Die Bäume, die die MAE-Kräfte, Mathias Strauß und Bernhard Bosecker im Dezember am Parkplatz am See
pflanzten, sind Teil eines multimedialen Kunstprojekts mit dem Titel "Strangers to the trees" (Fremdes
an den Bäumen) von Kat Austen, zugleich Wissenschaftlerin wie künstlerisch aktiv. Fünf der
Birken sind im Wurzelwerk mit Mikroplastik versehen worden. In den nächsten Jahren
werden Wissenschaftler untersuchen, wie der Kunststoff das Wachstum der Birken beeinflusst. Lässt
sich der Kunststoff in Jahren noch nachweisen, werden die 5 Birken im Vergleich zu den 5 unbelasteten
genausogut wachsen und grünen? Mitinitiiert hat das Projekt die Berliner Kunstmanagerin Helene
Bosecker.
Kat Austen (rechts) und Helene Bosecker
Kultursommer Bork
Bork war im Sommer 2020 kultureller Schauplatz. Musiker und Schauspieler kamen an
verschiedene Spielstätten, zum Haus am See, zum Schulmuseum oder zum Künstlerhof, um openair Theater,
Lesungen und Musik darzubieten. Jede der acht Veranstaltungen war mit etwa 60 Besuchern und großem
Applaus ein voller Erfolg. Initiatorin war Doris Engel, die die Kontakte zu den Künstlern herstellte
und mit großem Engagement und coronabedingt hohem organisatorischen Aufwand eine wunderbare
Gastgeberin war. Der Dank gilt aber auch allen anderen Unterstützern und Organisatoren sowie Frau
Bismark von der Stadtverwaltung Kyritz.
kultursommer.bork-am-see.de
Feierliche Einweihung der Orgel
Am 1. August 2020 wurde die aufwändig restaurierte Orgel in der Borker Kirche mit einer kleinen Feierstunde
eingeweiht. Aufgrund der Coronapandemie konnten nur wenige geladene Gäste teilnehmen: das waren in erster
Linie die Sponsoren, ohne deren finanzielle Unterstützung der Neuaufbau der Orgel nicht möglich gewesen
wäre. Aber auch die fleißigen Erbauer und Helfer: Restaurator und Orgelbaumeister Matthias Beckmann, Organist
Axel Bayerl, Axel Redepenning, Michael Seifart und Bernhard Bosecker, der darüber hinaus die
Feier mit seiner Trompete bereicherte.
Zu Gast waren außerdem die Kyritzer Bürgermeisterin Nora Görke und Pastor Schirge. Nach warmen
Dankensworten durch Michael Seifert, Nora Görke, Bernhard Bosecker und Axel Redepenning hielt Pastor Schirge
eine kleine Andacht, bevor mit einem kleinen Film, einem Orgel-Trompeten-Konzert und einem äußerst
interessanten Vortrag durch Herrn Beckmann die Orgel und ihr Klang vorgestellt wurde.
Wer wohnt im Borker Kirchturm
Man muss schon genau hinschauen, um die insgesamt fünf jungen Schleiereulenküken zählen
zu können. Der Vogelwart hat Anfang Juli 2020 den Nistkasten im Kirchturm besucht und die Eulenbabys beringt.
Schon seit Jahrzehnten brüten Schleiereulen im Turm, gerne in Nachbarschaft mit Turmfalken.
Restaurierung der Orgel
Juni 2020
Restaurator und Orgelbaumeister Matthias Beckmann (Bild links) setzt die Orgel der Borker Kirche, ca.
200 Pfeifen, Bleirohre, Blasebalge und vieles mehr, wieder instand. Die Arbeiten werden Anfang Juli
beendet sein. Leider muss die feierliche Einweihung wegen Corona noch ein wenig warten.
Michael Seifart, Axel Redepenning und Bernhard Bosecker leisteten dankenswerter weise die Vorarbeiten,
indem sie den Platz für die Orgel reinigten, malerten, Holz schliffen, ölten und restaurierten.
www.orgelbau-im-havelland.de

Ein Borker Insektenhotel
Oktober 2019
Die Borker erbringen einen Beitrag für den Umweltschutz und gegen das Insektensterben.
Die MAE-Arbeiter haben aus alten Paletten ein Insektenhotel gebaut. Nach dem Stapeln und
Befestigen der Paletten wurden die Lücken mit verschiedenen Füllmaterialien (z.B. Holz, Stroh,
Steine) geschlossen. Die Borker hoffen nun auf reges Summen im nächsten Jahr.

Neue Bäume für Bork
Herbst 2019
Was wäre Bork ohne Sponsoren und fleißige Anpacker! Frank Oschem spendierte 35 neue Bäume,
die die drei MAE-Kräfte im Herbst 2019 auf dem Platz vor dem Backhaus pflanzten. Nachdem zwei Jahre
zuvor der Sturm so viele Bäume auf dem Platz und auf dem Friedhof umgeworfen hatte, ist es wunderbar,
dass Ersatz geschaffen wurde. Vielen Dank dafür.

Tischtennis spielen in Bork
Herbst 2019
Der Borker Spielplatz verzeichnet einen Neuzugang: eine Tischtennisplatte! Diese wurde vom
Ortsvorsteher Mathias Strauß organisiert und aus dem Verfügungsfond finanziert.
Darüber hinaus wurde eine Babyschaukel angehängt, so dass jetzt auch die kleinsten Borker
gefahrlos schaukeln können.

Neue Pflanzen
Herbst 2019
Martina und Christian Cordier haben eine Initiative zur weiteren Verschönerung Borks ergriffen.
Sie haben den Aussichtshügel neben dem Backhaus bepflanzt. Sie werden fortan auch die
Pflege der neuen Grünanlage übernehmen. Die Borker Einwohner bedanken sich sehr hierfür.

Eisbeinessen am Backhaus
Oktober 2019
Am 18.10.2019 fand sich im Backhaus wieder eine gesellige Runde zum gemeinsamen Eisbeinessen.
Erik und Steffi haben das Essen organisiert. Es hat allen großartig geschmeckt.

Im Hansa-Park
September 2019:
Am 22.09.2019 fuhr halb Bork mit einem eigens dafür von Mathias Strauß organisierten Bus in den
Hansa-Park. Das war ein großer Spaß - nicht nur für die kleinen Borker. 20 Karten spendierte
die Stadt Kyritz.

Trockenheit in Bork
Sommer 2019
Der heiße Juli und August 2019 bringt Brandenburgs Wälder und Felder in große Not.
Tobias und Mathias Strauß sorgen regelmäßig dafür, dass Bäume und Blumen auf
dem Borker Dorfanger nicht verdursten.

Beachparty
CHILL · GRILL · COCKTAILS · SPECIAL LIGHTS · MUSIC
Sommer 2019
Am 27. Juli 2019 fand die 2. Beachparty am Borker Strand statt. Die DJs "by delta dance" und "nante"
sorgten für beste Stimmung, leckere Drinks und das herrliche Sommerwetter tat sein Übriges.

Andree Kienast - der Wassernomade aus Wutike
Wassernomade Bork
Andree Kienast bietet Natur- und Landschaftsführungen im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land,
vor allem in der Kyritz-Ruppiner Heide, sowie professionelle Kanutouren auf der Dosse und auf der Kyritzer
Seenkette an. Hiermit will er zwei Regionen verbinden: die Naturparks Stechlin-Ruppiner Land samt
Heide und das Westhavelland. Auf seinem Hof in Wutike stehen Kanus, die man sich ausleihen kann, wer mag,
inkl. Abhol- oder Bringeservice. Darüber hinaus bietet Andree Kienast Sternenbeobachtungen an.
Dorfstr. 70, 16866 Gumtow OT Wutike
Tel.: +49 (0) 170 - 3 60 11 35, mail: andree@wassernoma.de

rbb im Ferienlager Bork
Juli 2020
Ferienlager gehörten in der DDR für viele im Sommer dazu. Nach der Wende sind die meisten
verschwunden. Einige wenige gibt es bis heute, so z.B. das Ferienlager Bork. Knapp 80 Kinder aus ganz
Deutschland kommen jedes Jahr und sind begeistert von dem bunten Programm. rbb aktuell drehte im
im Ferienlager einen Beitrag hierzu.
Hier gehts zum rbb-Beitrag

Algenblüte im Borker See
Sommer 2019
Wie in den Jahren zuvor, ist es auch im Sommer 2019 durch die Hitze zu erhöhtem Algenbewuchs
im Borker See gekommen. Leider gibt es auch Blaualgen, die entgegen ihres Namens weder Algen noch
besonders blau sind. Es sind Bakterien, die sich bei hohen Temperaturen extrem schnell vermehren
können. Die meisten der mehr als tausend verschiedenen Arten von Cyanobakterien sind harmlos und
riechen nur etwas muffig. Einige wenige bilden jedoch Gifte. Aus diesem Grund sollten Badende
vorsichtig sein.

Borker Denkmal restauriert
Juni 2019
Der Zahn der Zeit, Regen und Schmutz hatten dem Stein des Kriegerdenkmals neben der Kirche sehr
zugesetzt. Der Stein war dunkel, verwittert, die Schrift nicht mehr lesbar. Dank Einsatz des
Betreibers des Schulmuseums Bernhard Bosecker und des Ortsvorstehers Mathias Strauß konnten
die Mittel durch die Stadt Kyritz bereitgestellt und ein Steinmetz mit der Reinigung und Restaurierung
beauftragt werden. Bernhard Bosecker restaurierte den Feldsteinfuß des Denkmals. Seit Juni 2019
können die Borker nun wieder ihrer sinnlos im Ersten Weltkrieg gefallenen Vorfahren gedenken.

Robur-Tour in Bork
Juni 2019
Für "Brandenburg aktuell" macht der Robur mit dem rbb-Film-Team Stop in verschiedenen Brandenburger
Orten. So auch am 20.06.2019 in Bork. Attila Weidemann befragte Anwohner nach ihren Erfahrungen,
Geschichten zum 30. Jahrestag des Mauerfalls. Für die Borker gab es eine Ehrenrunde um den Ort.

Wahl in Bork 2019
Diese Bewerber wurden in den Ortsbeirat Bork gewählt:
Mathias Strauß: 48 Stimmen
Frank Oschem: 23 Stimmen
Nadine Fudala: 16 Stimmen
Osterspaziergang in Bork
Der neue Kulturverein "Rund um Bork" veranstaltete am 20.04.2019 ein großartiges Fest.
Begonnen wurde mit einem Osterspaziergang. Bei herrlichem Sonnenschein ging es auf dem Rundweg
hinunter zum See und wieder zurück zum Backhaus. Die Kinder durften
Ostereier suchen. Das Highlight war das Eiertrudeln am Strand. Jedes Kind durfte
ein buntes Ei in einer Sandbahn kullern lassen. Sieger wurde, wer am wenigsten das Ei anstupsen
musste. Preise erhielten jedoch alle.
Im Anschluss trafen sich die Borker am Backhaus zu selbstgebackenen Kuchen und frischen
Kaffee. Am Abend wurde der erste Osterspaziergang mit Bratwürsten und einer kleinen Feier am
Backhaus beendet.

Vorbereitung für das Osterfest
April 2019
Für die erste von den Vereinsgründern "Rund um Bork" organisierte Veranstaltung am
Ostersonnabend haben die Mitglieder des neuen Vereins am 15.04.2019 fleißig das Backhaus geputzt
und die Grünanlage in Schuss gebracht.

"Rund um Bork"
lautet der Name des zukünftigen Kulturvereins. Zu den Gründern zählen: Thorsten Penseler (Vorsitzender), Britta Pluskotta (Schatzmeisterin), Nadine Fudala, Christian Solga, Erik Ehrendreich, Stephanie Müller, Tobias und Mathias Strauß. Sie möchten die Borker wieder näher zusammen bringen und das Dorf mit mehr Leben erfüllen. Alles ist bereits in die Wege geleitet, die Satzung des Vereins steht. Veranstaltungsideen gibt es viele: gemütliche Treffen am Abend oder zum Frühstück, Osterspaziergang, Verköstigung am Herrentag u.v.m.

Sandra Bels
Borker Orgel wird restauriert
März 2019
Die Orgel ist das letzte Detail der Borker Kirche, das noch nicht saniert wurde. Schmutz und Staub haben
ihr sehr zugesetzt, der Blasebalg ist undicht. Töne sind kaum noch zu entlocken.
Doch bald soll die Orgel wieder klingen. Die Kirchengemeinde hat das Geld für
die Restaurierung zusammen: 5.000 Euro von der Stadt Kyritz, der Rest von der Kirchengemeinde und
Spendern, u.a. vom Kreisjagdverband, der jedes Jahr in Bork seine Hubertusmesse abhält.
Die Kegelladenorgel wurde 1913 in Schlesien von der Familie Heinze gebaut und einst mit einem Blasebalg
betrieben. Der Orgelsachverständige Johannes Wauer hat sie genau unter die Lupe genommen. 29 Pfeifen
müssen neu beschichtet, Pedalklaviatur und Spieltisch überarbeitet und ein Motor
eingebaut werden. Orgelbaumeister Matthias Beckmann aus Friesack wird die Arbeiten in seiner Werkstatt
ausführen. Die Einweihung wird vermutlich im Sommer 2020 sein.

Hubertusmesse
November 2018
Jedes Jahr im November finden traditionell Hubertus Messen zu Ehren des gleichnamigen Schutzpatrons
der Jäger statt. So auch in Bork am 4.11.2018. Vor etwa 50 Jägern und Gästen hielt
Pfarrer Berthold Schirge den Gottesdienst, musikalisch begleitet von vier Potsdamer Turmbläsern.
Organisiert wurde die Messe vom Gemeindekirchenrat Bork-Lellichow und dem Kreisjagdverband Ostprignitz-Ruppin.
Die Kirche war liebevoll mit Hirschgeweihen, Zweigen und einem Hubertusbild geschmückt. Im Vorfeld
spielte die Jagdhorngruppe des Kreisjagdverbandes Ostprignitz-Ruppin verschiedene Lieder auf ihren
Jagdhörnern. Nach dem Gottesdienst wurden Getränke und Speisen gereicht.

Neue und alte Wanderwege
Karsten Solga, Gerd Kenzler und Renato Kube sorgen für Ordnung in Bork. Derzeit bringen
sie mit Harke, Spaten und Schippe den 25 Jahre alten und inzwischen zugewucherten Wanderweg
am Obersee zwischen Bork, Drewen und Stolpe auf Vordermann.
Anfangs legten die drei MAE-Kräfte beim Ostprignitz-Jugendverein in Bork einen Rundweg an, der
das Backhaus mit dem Badestrand verbindet.
Fleißige Helfer in Bork
Seit Mai 2017 sind die MAE-Helfer Karsten Solga und Gerd Kenzler vom Ostprignitz-Jugend-Verein in
und um Bork aktiv. Sie pflegten den Wanderweg am Obersee und brachten den Borker Badestrand in
Ordnung. Die Liste ihrer Aktivitäten ist noch wesentlich länger. Für ihren Einsatz sprach ihnen
der Borker Ortsvorsteher Mathias Strauß nun ein dickes Lob aus.
Mehr in maz-online
Schöne Aussicht
Im August 2017 wurde die Grünfläche hinter dem Backhaus aufwändig begradigt und der Rasen neu angelegt. Das Highlight ist jedoch der neu entstandene Aussichtshügel, von dem man weit über die Feuchtwiese bis zum Wald hinter Bork schauen kann. Die neuen massiven Holzbänke wurden vom Tourismusverein "Bork Lellichow Kyritzer Seenkette" spendiert.
Arbeiten am Strand
Fleißige Helfer haben vor der Badesaison 2016 Strand und Parkplatz wieder fit gemacht. Parkplatz und Waldweg zum See wurden aufgeräumt und gemäht, Holzpflöcke erneuert. Neue aus Holzpaletten gezimmerte Bänke laden zum Verweilen ein. Wucherndes Gestrüpp wurde entfernt, so dass man wieder den freien Blick auf den See genießen kann. Unterstützt wurde diese Aktion von der Stadt Kyritz und dem Verein Ostprignitz-Jugend.
Presse
maz-online vom 27.04.2022: Im Lellichower Gemeindehaus wohnen jetzt Ukraine-Flüchtlinge
maz-online vom 14.11.2021: Hubertusmesse in Borker Kirche gefeiert
maz-online vom 23.09.2021: Lücke im Obersee-Rundweg zwischen Bork und Lellichow nun geschlossen
maz-online vom 01.06.2021: Lückenschluss beim Wanderweg am Obersee
maz-online vom 21.04.2021: "Heiligengrabe und Kyritz: Nachbarschaftshilfe zwischen Königsberg und Bork"
maz-online vom 17.04.2021: "Neustart für die Feuerwehr in Bork und Lellichow"
maz-online vom 26.12.2020: "Mikroplastik und Bäume: Langzeitexperiment in Kyritz gestartet"
maz-online vom 06.12.2020: "Neue Bürgerinitiative schlägt Alarm wegen Wasserqualität der Kyritzer Seenkette"
maz-online vom 20.07.2020: "Die Kirchenorgel in Bork wird restauriert"
maz-online vom 15.07.2020: "Impressionen von der Orgelrestaurierung in Bork"
maz-online vom 07.07.2020: "Bork: Kultursommer an zwei Wochenenden mit professionellen Künstlern"
maz-online vom 04.07.2020: "Eulenkinderstube im Borker Kirchturm"
maz-online vom 15.01.2020: "Aus diesen guten Gründen ist der Mühlenteich bei Bork so schützenswert"
maz-online vom 27.06.2019: "Sommervergnügen im Borker Ferienlager"
maz-online vom 27.06.2019: "Wenderückblicke mit dem RBB-Fernsehen in Bork"
maz-online vom 22.04.2019: "Neuer Verein sorgt für Gemeinschaft"
maz-online vom 15.04.2019: "Borker wollen einen Kulturverein gründen"
maz-online vom 14.01.2019: "Alte Wanderwege werden wieder hergerichtet"
maz-online vom 08.11.2018: "Jäger feiern Hubertusmesse"
maz-online vom 12.12.2017: "Lob und Anerkennung für fleißige MAE-Helfer"
maz-online vom 02.09.2017: "Sommer voller Erinnerungen"
maz-online vom 08.08.2017: "Neuer Weg und schöne Aussicht"
maz-online vom 04.08.2017: "Kleckerburgenparadies-am-Obersee"
maz-online vom 20.07.2016: "Dem Badespaß steht nichts mehr im Weg"